Datenschutz beim Test von BodyCams in Zügen der DB Fernverkehr AG

Als Unternehmen legen wir einen großen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und auf den damit einhergehenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Prüfung eines zusätzlichen Sicherheitsbausteins im Fernverkehr kommen im Rahmen eines halbjährigen Tests ab dem 4. August 2025 auf ausgewählten ICE- und IC-Zügen in Deutschland, zwischen 23:00 Uhr und 05:00 Uhr, BodyCams zum Einsatz. Der Bodycam-Einsatz kann auch in bestimmten Bereichen des Bahngeländes im Zusammenhang mit den Diensteinsätzen des Zugpersonals erfolgen.

Alle Details zum Datenschutz beim Test von BodyCams in Zügen der DB Fernverkehr AG

Weitere Details

Beim Einsatz von BodyCams im Zug ist der jeweilige Betreiber des Zuges verantwortlich. Die DB Fernverkehr AG betreibt und betreut mit ihren Personalen die Fernverkehrszüge auf den Gleisen der DB und verarbeitet hierbei Ihre Daten als Verantwortliche. 

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie bitte:

DB Fernverkehr AG
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt

Die bestellte Datenschutzbeauftragte der DB Fernverkehr AG ist Frau Dr. Marein Müller, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin. Innerhalb der Datenschutzorganisation des DB-Konzerns ist das Team Datenschutz der DB Fernverkehr AG erreichbar unter: 

fv-datenschutz@deutschebahn.com (Stichwort: BodyCam)

Weitere Details

Ihre personenbezogenen Daten werden strikt nach den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO, insbesondere den Grundsätzen der Erforderlichkeit und der Datenminimierung, verarbeitet. Sie werden nach Wegfall der Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Zweckerreichung gelöscht, sofern keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit Art. 32 DSGVO. So werden etwa Verfahren der Verschlüsselung, Pseudonymisierung und/oder Anonymisierung eingesetzt, um für größtmöglichen Datenschutz zu sorgen.

Weitere Details

Die Aufzeichnungsfunktion der BodyCams wird nur in eskalierenden Situationen und nach deutlicher Ansage durch unser Zugpersonal aktiviert. 

Die Videoaufzeichnung mittels BodyCam erfolgt gemäß eines Stufenkonzepts:

  • nur anlassbezogen bei begründeter Erforderlichkeit nach Aktivierung durch das Personal bis zur Deaktivierung,
  • nicht fortwährend,
  • nur nach vorheriger Ankündigung durch das Personal,
  • nur im Not- oder Ausnahmefall ohne vorherige Ankündigung mit anschließender Information,
  • mittels deutlich erkennbarer Videokamera inkl. Aktivitätsanzeige (z.B. leuchtende LED).

Die Videoaufzeichnung dient der Abwehr und Reduktion von Gewalttaten, der Beweissicherung im Ereignisfall und der verbesserten Aufklärung von Straftaten.

Die DB Fernverkehr AG führt keine Auswertung der Aufnahmen durch und kann die aufgezeichneten Daten nicht einsehen. Ausschließlich die Bundespolizei kann auf gespeicherte Videoaufzeichnungen zugreifen, falls eine entsprechende Strafanzeige vorliegt und die Aufnahmen als Beweismittel genutzt werden.

Eine Tonaufnahme findet nicht statt.

Die Videoaufzeichnungen werden verschlüsselt gespeichert, auf geschützte Server übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen vor unberechtigtem Zugriff oder Einsichtnahme geschützt. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Weitere Details

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Die Videoaufnahmen werden nach Dienstende auf einen geschützten Server übertragen und nach Ablauf von 72 Stunden automatisch gelöscht.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Ermittlungsbehörde eine Videoaufzeichnung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens vor Ablauf der Löschfrist anfordert.

Weitere Details

Anlassbezogen können Videoaufzeichnungen auf Anforderung an Ermittlungsbehörden, insbesondere an die Bundespolizei weitergegeben werden. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

Weitere Details

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind, sofern Ereignisdaten vorliegen, mit denen Sie identifiziert werden können.
  • Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig bzw. nicht ausgeschlossen ist.
  • Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
  • Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich hierfür an die folgende Datenschutzaufsichtsbehörde wenden: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

DB Fernverkehr AG
Datenschutz
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt

oder per E-Mail an: fv-datenschutz@deutschebahn.com (Stichwort "BodyCam").

Weitere Details

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. 

Stand: Juli 2025

Privacy statement regarding the testing of bodycams on DB Fernverkehr AG trains

As a company, we take great care to comply with the General Data Protection Regulation (hereinafter "GDPR") and protect your personal data. DB train crews will be using bodycams on selected ICE and IC trains in Germany between 11:00 pm and 5:00 am from 4 August 2025, as part of a six-month test of an additional safety system in long-distance transport. Use of the bodycams will also be allowed in certain areas of the railway premises while the train crews are working.

Further details

The respective train operator is responsible for the use of bodycams on the train. DB Fernverkehr AG operates and manages the long-distance trains with its staff on DB's tracks, and processes your data as the controller.

If you have any questions or suggestions regarding privacy, please contact us at the following address:

DB Fernverkehr AG
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt, Germany

The appointed privacy officer of DB Fernverkehr AG is Dr Marein Müller, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Germany. The privacy team of DB Fernverkehr AG within the privacy organisation of the DB Group can be contacted at: 

fv-datenschutz@deutschebahn.com (keyword: bodycam)

Further details

Your personal data is processed strictly in accordance with the principles of Art. 5 GDPR, in particular the principles of necessity and data minimisation. It will be deleted after the processing of your data is no longer necessary to achieve the purpose, unless there is a legal basis for further processing.

Data is processed in accordance with Art. 32 GDPR. We therefore use encryption, pseudonymisation and/or anonymisation procedures, for example, in order to ensure the greatest possible privacy.

Further details

The recording function of the bodycams is only activated in escalating situations and after a clear announcement by our train crews.

Video recordings using a bodycam are made according to a graded system:

  • Videos are only recorded in specific situations where there is a justified need, beginning from the moment the crews turns the camera on to when they turn it off.
  • Videos are not recorded continuously.
  • Videos are only recorded after prior announcement by the crews.
  • Videos can be recorded without prior notice only in emergencies or exceptional cases, with information provided subsequently.
  • Videos are recorded by means of a clearly recognisable video camera with activity indicator (e.g. illuminated LED).

Video recording serves to prevent and reduce acts of violence, to preserve evidence in the event of an incident and to improve the investigation of criminal offences.

DB Fernverkehr AG does not analyse the recordings and cannot view the recorded data. Only the German Federal Police can access stored video recordings if there is a corresponding criminal complaint and the recordings are used as evidence.

Sound is not recorded.

The video recordings are stored in encrypted form, transferred to protected servers and protected against unauthorised access or viewing by security measures. 

The legal basis for this data processing is Art. 6 (1) (f) GDPR. 

Further details

Personal data is always erased or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies.

The video recordings are transferred to a protected server at the end of the crew member's shift and automatically erased after 72 hours.

Data may also be stored if this has been provided for by European or national legislature in EU regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. This is the case, for example, if a law enforcement agency requests a video recording as part of an investigation before the erasure time limit has expired.

Further details

Video recordings may be transferred to law enforcement agencies on request, in particular the German Federal Police. The legal basis for the transfer is Art. 6 (1) Sentence 1 lit. c) GDPR.

Further details

  • You can request information about which data is stored about you, provided that there is data from the incident with which you can be identified.
  • You can request the rectification, erasure and restriction of the processing (blocking) of your personal data, as long as this is legally permissible and not excluded.
  • You can object to data processing for reasons arising from your particular circumstances if the data processing is based on our legitimate interests or is necessary to meet an official requirement.
  • You have the right to lodge a complaint with the relevant data protection supervisory authority. You can contact the following data protection supervisory authority for this purpose: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Germany

To exercise your rights, please contact:

DB Fernverkehr AG
Datenschutz
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt, Germany

Alternatively, you can send an e-mail to fv-datenschutz@deutschebahn.com (keyword: "bodycam").

Further details

We update our privacy statement to bring it into line with new functions or legal requirements. We therefore recommend that you review our privacy statement at regular intervals. 

Last modified: July 2025